fusspflege-pedicure
  KrankheiteN
 


Nagelkrankheiten und Nagel Probleme

Auch unsere Finger- und Zehennägel sind ständigen gefahren ausgesetzt. Sie können von einer ganzen Reihe verschiedener Krankheiten heimgesucht werden. Eines der am häufigsten auftauchenden Probleme sind zu weihe oder brüchige Fingernägel. Die Gründe für diese Krankheit sind bisweilen wissenschaftlich noch nicht erforscht worden. Dennoch gibt es einige Hinweise und Hilfestellungen die wir Ihnen in dem Bereich Nagelkrankheiten vorstellen möchten.

Bemerkenswert ist an dieser Stelle auch das dass obige Problem hautsächlich ein Frauenproblem zu sein scheint, manche Experten gehen davon aus das Einflüsse wie Nagellackentferner und ähnliches Einfluss auf die Konstitution der Nägel nehmen. Wenn man bedenkt aus was Nagellackentferner besteht ist das eigentlich auch kein Wunder. Diesem Thema widmen wir uns noch mal genauer in dem Bericht für zu weihe oder brüchige Fingernägel.

Wie schon einmal erwähnt gibt es für den Fingernagel eine ganze Bandbreite an heftiger Bedrohungen. Hier haben Sie die Möglichkeit sich über alle Nagelkrankheiten genauer zu informieren. Ausser den bekanntesten Krankheiten befinden sich auch eine Probleme in der Liste die wir mit dem Nagel haben, dennoch ist nicht jedes Problem automatisch gleich eine Krankheit. Ein Beispiel hierfür ist das Kauen an den Fingernägeln.

Krankheiten und Problematiken der Nägel

 

Beau-Reilsche Querfurchen

Die Beau Reilsche Querfurchen präsentieren eine ziemlich unschöne Nagelkrankheit. Der Nagel wird entstellt kann man fast schon sagen. Bei dieser Nagelkrankheit bilden sich bis zu 1mm breite einzelne oder auch mehrere Querfurchen auf der Nagelplatte. Meist treten diese Querfurchen am großen Zeh auf. Gelegentlich wurde aber auch schon ein auftreten an Daumen oder Mittelfinger beobachtet. Das Wachstum des Nagels ist kontinuierlich und liegt bei ca 0,15 bis 0,2mm am pro Tag!

Zu möglichen Ursachen zählen: · Erkältung oder Grippe · Ekzeme · Scharlach · Masern · Gelbsucht · Magenstörungen und Darmstörungen · Diät bzw. Mangelernährung · Ernährungsumstellung · Verletzung der Zehe · Medikamenten-Missbrauch · Stoffwechsel-Störungen · Vergiftung · psychische Erkrankungen · nach ärztlichen Maßnahmen

Bei der Behandlung gibt es verschiedene Empfehlungen die wir an dieser Stelle aussprechen wollen. Auf jeden Fall sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen. Eine zweite Empfehlung wäre die eigene Ernährung mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Oft kann man schon durch gesunde Ernährung einiges bewirken. Schlechte oder zu ungesunde Ernährung kann dieser Nagelkrankheit Vorteile bei dem Befall des Nagels bringen.
 
  
Der Bruchnagel und brüchige Fingernägel

Eine weitere Nagelerkrankung ist der so genannte Bruchnagel. Beim Bruchnagel kommt es zur Bildung von Rissen und Spalten der Nagelplatte in Längsrichtung. Schmerzhaft soll das wohl in den meisten Fällen nicht sein aber natürlich besteht bei brüchigen Nägeln ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Für Bruchnägel gibt es auch wieder eine ganze Reihe an möglichen Ursachen oder begünstigenden Faktoren die man sich mal der Reihe nach ansehen sollte.

· unsachgemäße Nagelpflege
· alkalische Flüssigkeiten (Seife)
· Aceton (Nagellack-Entferner)
· Ernährungsstörungen, Eisen-Mangel und Vitamin-Mangel
· Stoffwechsel- und hormonelle Störungen, Schilddrüsen-Erkrankungen
· Nagelbett-Verletzung und Nagelwurzel-Verletzungen
· Tumore
· Infektionskrankheiten (Syphilis, Tuberkulose, Pilze, etc.)
· Durchblutungsstörungen
· Vererbung

Bei der Behandlung des Bruchnagels ist eine bestimme Reihenfolge bei der Vorgehensweise einzuhalten. So ist zuerst einmal von hoher Wichtigkeit die Ursache für die Krankheit richtig zu diagnostizieren. Danach kann man mit der Behandlung beginnen. Anschließend gehören regelmäßige medizinische Nagelpflege, gesunde Ernährung, die Verwendung von Nagelpflegeprodukten und die Vermeidung von Hautkontakt mit reizenden Substanzen zur weiteren Behandlung.
 
  
 Zu dicker Nagel - Krallennagel

Eine weitere Problematik sind zu dicke Nägel. Diese lassen sich in der Regel nur sehr schwer bearbeiten und stylen ausserdem kann es Teilweise auch zu unschönen einrissen an den Hautstellen rund um den Nagel kommen. Doch wie entstehen zu dicke Nägel überhaupt? Vorweg will ich gleich sagen das von dieser Krankheit meistens die Füße betroffen sind. Eine vermehrte Hornproduktion führt zu einer Nagelverdickung oder anders formuliert zu einem dicken Nagel. Die Nagelplatte ist hierbei sehr fest und spröde, jedoch nicht brüchig. Ab einer wirklich abnormen Größe wird diese Krankheit in Fachkreisen auch als Krallennagel bezeichnet. Im Anschluss finden Sie eine Liste mit den bekanntesten Ursachen. Sollten Sie an dieser Krankheit leiden, empfehlen wir Ihnen unbedingt einen Hautarzt aufzusuchen.

Mögliche Ursachen für einen zu dicken Nagel sind:
· Nagelwurzel- und Nagelbettschäden durch Schuhdruck
· Erfrierungen
· Verbrennungen
· Pilzerkrankungen
· Diabetes mellitus, Schuppenflechte, Gefäßerkrankungen
· Folge von Verletzungen


Zur Behandlung des dicken Nagels werden eine regelmäßige Fußpflege und eine konsequente Ausdünnung der betroffenen Nägel durch eine medizinische Nagelpflege empfohlen.
 
  
 eingewachsener Nagel

In diesem Abschnitt widmen wir uns nun also den einwachsenden Nagel. Der in drei unterschiedlich schwere Grade einteilt. Die Behandlungsmaßnahmen variieren je nach schwere Grad der Erkrankung. Durch extrem tiefes Eindrücken des seitlichen Nagelrandes in die Nagelfalz kommt es zum einwachsenden Nagel. Ausserdem unterscheidet man drei Formen des eingewachsenen Nagels und zwar gibt es da den normalen Nagel, den Rollnagel und als letztes den Zangennagel. Im Anschluss finden Sie eine Liste mit den Ursachen die zu dieser Krankheit führen können.

Als Ursachen sind:
· falsche Nagelpflege (zu starkes Kürzen der Nagelecken mit Verletzung des Nagelbetts)
· Druckbelastung durch falsches Schuhwerk
· Zehenfehlbelastung führt zum Dauerdruck auf die Nagelränder
· Vererbung
zu nennen.

niedriger Grad: Entzündungsfreier Nagel


Bei diesem Grad der Erkrankung kann trotz fehlender Entzündung ein Schmerz auftreten. Eine Ursache dafür sind Verhornungen oder Hühneraugen im Nagelfalzbereich.


Behandlung:

Als Behandlung wird regelmäßige Fußpflege, barfuss gehen, Fußbäder, bequemes Schuhwerk und spezielle Pflegeprodukte genannt. Vorhandene Hühneraugen sollten entfernt werden.

mittlerer Grad: Entzündung ohne Eiterung

Der eingewachsene Nagel hat sich entzündet. Es kommt zur Rötung, Schwellung, Bewegungseinschränkung, Hitze und Schmerz. Noch ohne Eiterbildung.

Behandlung:

Bei diesem Grad der Entzündung sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen. Sie können parallel die Behandlungsempfehlung vom entzündungsfreien Nagel anwenden.

hoher Grad: Entzündung mit Eiterung

Wir sprechen hier von einer akuten Nagelbettentzündung. Das Stadium der Erkrankung ist voran geschritten und auf Druck hin kommt es schnell zu Eiteraustritt. Wenn sich am Nagelrandbereich wildes Fleisch bildet spricht man von einer chronischen Entzündung. Im stärksten Falle kann dieses Gewebe die ganze Nagelplatte überdecken.

Behandlung:

Wenn Sie diese Symptome bei sich bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.


Achtung: Bei Diabetes Mellitus Patienten kann es bei einer starken Entzündung zu Nekrosen und somit zum Verlust der betroffenen Zehe führen.
 
 
 
 Der Hohlnagel

Eine weitere Krankheit die unsere Nägel jederzeit treffen kann ist der so genannte Hohlnagel. Charakteristisch für einen Hohlnagel ist der meist zentral eingedellte Nagel. Es löst sich der Rand des Nagels langsam aber sicher ab, der Nagel ist ausserdem ziemlich brüchig und die Nagelplatte ist wesentlich dünner als das bei einem gesunden Nagel der Fall ist. Der Befall kann in einzelnen Fällen Unterschiedlich ausfallen aber meistens ist es so das der Befall der Nägel mit links- und rechtsseitiger symmetrischer Ausrichtung auftaucht. Ausserdem sind eine ganze Reihe weiterer Effekte bei dieser Erkrankung zu beobachten, so zum Beispiel eine verstärkte Verhornung, viele Längsstreifen im Nagel und Blutungen im Nagelbett selbst.

Mögliche Ursachen bei dieser Erkrankung sind
· Hormonelle Störungen
· Magen-Darm-Operationen und Darmerkrankungen (Schleimhautfunktion oft gestört)
· Vitamin- oder Eisenmangel durch Diät oder Fehlernährung)
· Durchblutungsstörungen der Beine (Raynaud-Krankheit)
· Vererbung

Da die Ursachen für die Erkrankung so unterschiedlich sind, beschränkt sich die Behandlung des Holnagels nicht nur auf den Nagel. Zur Behandlung gehören u. a. gründliche Nagelpflege, regelmäßige Fußpflege, ggfs. medizinische Fußpflege, Nagelhärtung mit Akryl-Lack, Nagel-Pflegemittel und eine gesunde Ernährung.
 
  
Mees Streifen

Mees Streifen heißt die Nagelkrankheit aus diesem Bericht. Diese Nagelkrankheit ist im vergleich zu den anderen die wir hier abhandeln eher harmlos. Mees-Streifen sind weißlich-blaue Querstreifen auf der Nagelplatte, ihr Verlauf ist parallel zum Halbmond, der hellen Fläche am Nagelursprung. Mees Streifen sind meistens nur Symptome für eine andere Krankheit, also ist das auftreten von Mees Streifen meist nur ein Hinweis auf ein anders gelagertes Problem.

Mögliche Ursachen:
· Röntgenstrahlen
· Schwermetall-Vergiftungen (Arsen, Blei, Quecksilber, etc.)
· Verbrennungen des Hand-/Fußrückens
· andere Verletzungen
· Nebenwirkungen von Medikamenten

Der Hautarzt wird bei der Behandlung vermutlich zuerst die Ursache hierfür aufspüren und beseitigen. Sollte es nach der Behandlung immer noch nicht zu einer Besserung kommen dann kann Ihnen die medizinische Nagelpflege sicherlich auch noch weiterhelfen.
 
  
Nagel Paletta Syndrom

Das Nagel Patella Synrom wird ausschließlich vererbt und ist daher genetisch bedingt. Beim Nagel Patella Syndrom entwickelt sich das Nagelbett nur unvollständig oder fehlt sogar ganz. Die Nägel die vorhanden sind, sind ausserdem nur sehr dünn, kurz und splittern auch noch extrem schnell. In manchen Fällen entwickeln sich diese sogar zurück oder fehlen ganz und gar.

Während meiner Recherchen zu diesem Thema gab es leider keine Hinweise darauf das man gegen das Patella Syndrom irgendwie medizinisch vorgehen könnte. Es handelt sich um eine Krankheit die vererbt wird da hat man meistens leider eher schlechte Karten. Aber natürlich entwickelt sich die Medizin ständig weiter und es wird sicher in Zukunft eine mehr oder weniger befriedigende Lösung für dieses erhebliche Problem geben. Trotzdem möchte ich Ihnen im nächsten Schritt ein paar Tipps geben, damit die vorhandenen Nägel optimal geschont und gepflegt werden.

Sollten Ihre Nägel ganz fehlen, dann sollten sich mal nach Nagel Prothesen Fragen. Damit lassen sich Fingernägel anbringen die dauerhaft bleiben und in der Regel auch noch gut aussehen. Wenn Sie erkrankte Nägel besitzen können Sie Akryl-Lack zur Härtung der vorhandenen Nagelteile und Nagel-Pflegemittel verwenden. Betreiben Sie auch eine regelmäßige Nagelpflege.
 
  
Der Nagelkanal

Eine weitere Nagelkrankheit die wir bei uns behandeln möchten ist der so genannte Nagelkanal. Wenn Sie bei Ihrem Nagel in der Mitte eine Art Kanal oder Spalt bildet dann können Sie davon ausgehen das es sich um einen Nagelkanal handelt. Eine weitere Beobachtung die betroffene machen können ist oft eine dunkle Verfärbung des röhrenförmigen Nagelkanals. Nach dem heutigen Stand des Wissens (2007) geht man davon aus das Sich der Nagelkanal aus einer Verletzung heraus bildet. Beispielsweise ein Hammerschlag oder ähnliches. Weitere Ursachen sind uns nicht bekannt.

In der Regel ist es so das der Nagelkanal von allein wieder abheilt und sich zurückbildet. Sollte nach einer gewissen zeit noch keine Besserung eingetreten sein können Sie entweder eine intensive Nagelpflege starten oder Sie statten Ihrem Hausarzt einen Besuch ab und lassen die Ursachen für die Erkrankung durch diesen finden und behandeln.

Der Nagelpiz

In diesem Beitrag wollen wir uns mit dem Nagelpilz befassen. Der Nagelpilz (med. Onychomykose) ist meist im Anfangsstadium der Erkrankung nicht sofort sichtbar. Es kommt zu einer stark vermehrten Hornbildung was schließlich dazu führt das sich der Nagel aus seinem Nagelbett hebt und sich gelblich-braun verfärbt. Die vermehrte Hornbildung findet unter der Nagelplatte statt. Schließlich wird der Nagel brüchig und es kommt zur teilweisen Ablösung. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine ansteckende Krankheit.

Die Übertragung der erfolgt hierbei über Sporen die entweder von Mensch zu Mensch oder von Tier zu Mensch übertragen werden. Die Sporen sind zudem äußerst widerstandsfähig und können auf Handtüchern, Badematten, Lattenrosten und Bodenbelegen ohne Probleme mehrere Wochen überleben. Wenn es zur Ansteckung kommt verbreitet sich der Pilz meist an Stellen wo die Haut feucht ist. Die Ansteckung begünstigen Orte wie: die öffentlichen Bäder, Saunen, Fitness-Studios oder Duschen von Sporthallen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Parasiten um Fadenpilze (Dermatophyten), in seltenen Fällen auch um Hefepilze (Candida-Spezies).


Ausserdem wird diese Erkrankung durch eine Reihe weiterer Faktoren begünstigt, dazu gehören Verletzungen der Haut oder Nägel, Durchblutungsstörungen und zu warme oder zu feuchte Füße.

Sollte der Verdacht auf eine Nagelpilzinfektion bestehen dann suchen Sie als ersten Schritt Ihren Hautarzt auf. Dieser wird feststellen ob es sich tatsächlich um eine Pilzinfektion handelt oder nicht. In der regel wird der betroffene Nagel chemisch behandelt, in schlimmeren Fällen kann sogar die chirurgische Ablösung notwendig werden.

Es gibt allerdings eine Reihe von Maßnahmen die Sie zur Vorsorge ergreifen können.

- Achten Sie immer darauf das Ihre Füße nicht zu lange Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
- Schneiden Sie Ihre Nägel so kurz wie möglich und säubern Sie die Nagelwerkzeuge
- Reinigen Sie die betroffenen Stellen regelmäßig und gründlich
- Sie sollten keine Schuhe, Handschuhe oder Handtücher mit Mitmenschen teilen
 
  
Nagelschwund

Eine weitere Nagelerkrankung ist der so genannte Nagelschwund für den eine unnatürlich ausgedünnt oder verkrümmte Nagelplatte charakteristisch sind. In der Regel bemerkt man diese Erkrankung ziemlich schnell da sich der betroffene Nagel stark von den restlichen gesunden Nägeln unterscheidet und einfach nicht mehr schön aussieht. Zu den häufigsten Ursachen gehören Verhornungs- und Stoffwechsel-Störungen. Der Nagelschwund tritt meistens an den Fußnägeln auf.

Der Nagelschwund tritt relativ im vergleich zu mach anderen Nagelkrankheiten relativ selten auf.

Zur Behandlung sollten Sie unbedingt Ihren Hautarzt zu Rate ziehen. Dieser kann Ihnen wertvolle Hinweise zur Behandlung geben. Zusätzlich wird die Verwendung von Akryl-Lack und Nagelpflege Produkten zur Nagelhärtung empfohlen.
 

Der Plattnagel

Hier beschäftigen wir uns mit dem Plattnagel der in der Medizin auch als Platonychie bezeichnet wird. Von einem Plattnagel spricht man wenn der Nagel völlig abgeflacht ist. Für diese Nagelkrankheit gibt es nur 2 mögliche Ursachen. Als eine erste Ursache gilt das Kauen auf den Fingernägeln, eine weitere Ursache sind Magen- und Darmstörungen. Weitere Ursachen sind für diese Krankheit bis heute nicht bekannt.

Wenn keine Nägel gekaut werden kann man von einer Primärerkrankung ausgehen,. Sie sollten Ihren Arzt aufsuchen um die Erkrankung abzuklären und behandeln zu lassen. ACHTUNG: Ein Plattnagel kann bei mangelnder Vorsicht schnell zu einem Hohlnagel werden. Deshalb sollten Sie unbedingt die betroffenen Nägel regelmäßig und intensiv pflegen. ärtung empfohlen.
 
  
Der Spaltnagel

Eine weitere Erkrankung die meist durch Verletzungen auftritt ist der so genannte Spaltnagel. Beim Spaltnagel teilt sich die Nagelplatte längs in 2 Hälften und das Nagelbett quillt in die Bruchstelle. Beim Spaltnagel kommt es häufig auch zur Verdickung und Verfärbung der betroffenen Stellen. Die Hauptursache für diese Erkrankung sind in der Regel Verletzungen, als Beispiel sind hier vor allem Quetschungen zu nennen.

In der Regel ist es so das der Spaltnagel nach 3 bis 6 Wochen allen wieder herauswächst. Sollte das jedoch nicht eintreten empfehlen wir einen Besuch beim Arzt um eine medizinische Nagelpflege anzustreben. Der Arzt kann hierbei den verwundeten Nagel mit einer künstlichen Nagelmasse wieder auffüllen und verhindert so weitere Infektionen.
 
  
 Der Spleissnagel

Spleissnagel gehört wohl zu den weniger dramatischen Fingernagelkrankheiten, wenn eine Ablösung der einzelnen Schichten der Nagelplatte parallel zur Nageloberfläche zu beobachten ist, kann Sie davon ausgehen das Sie von einem Spleissnagel betroffen sind. Beim Spleissnagel entsteht das Bild von mehreren übereinander liegenden Nägeln, zwischen denen sich Luftschichten befinden. Zu den häufigsten Ursachen zählen der Mangel an Rohstoffen wie Eisen, Kalzium oder auch Vitamin A. Weitere Ursachen könnten Ekzeme, Nagelwurzel-Verletzungen, Seifen-Einlagerungen oder Röntgenstrahlen sein.

Zur Behandlung sollten Sie Ihren Hautarzt aufsuchen, dieser kann dann eine genaue Diagnose erstellen und Feststellen ob es sich tatsächlich um eine Primärerkrankung handelt oder nicht. Ansonsten können wir Ihnen noch folgende Hinweise zur Behandlung und Pflege geben: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung zur Ausgleichung der Rohstoffe im Körper, ausserdem können Sie spezielle Nagelpflege-Produkte zum Einsatz bringen, bevor Sie zu solchen Mitteln greifen sollten Sie allerdings einen Experten zu Rate ziehen der Ihnen die das richtige Pflegeprodukt empfehlen kann.
 
  
Der Tüpfelnagel

In diesem Beitrag widmen wir uns dem Tüpfelnagel der ebenfalls zu den Nagelkrankeiten zählt. Der Tüpfelnagel ist durch die Bildung von tiefen Grübchen auf der Nagelplatte gekennzeichnet. Diese bilden gleichzeitig Flecken mit rötlich-gelber Färbung. Diese Krankheit kann im fortgeschrittenen Stadium zu Nagelablösung und sehr starker Verhornung führen. Die Ursachen für diese Erkrankung sind in der Regel Schuppenflechten aber auch Hautekzeme.

Zur Findung und Behandlung der Primärerkrankung ist es auf jeden Fall ratsam den Hautarzt zu besuchen. Sie selbst können aber auch durch regelmäßige medizinische Nagelpflege, die Verwendung von Akryl-Lacken zur Verstärkung der Nagelplatte und durch Nagelpflegemittel den Heilungsprozess beschleunigen.
 
  
Die Uhrglas-Nägel

Eine weitere Nagelkrankheit sind die so genannten Uhrglas Nägel. Hierbei handelt es sich um eine sehr ernst zu nehmende Erkrankung da Uhrglas Nägel meistens die folge von sehr ernsthaften Erkrankungen sind. Dabei sind die Nägel sehr groß und ziemlich stark nach oben gewölbt. Ausserdem verfärbt sich das Nagelbett bläulich. Oft tauchen die Uhrglas-Nägel zusammen mit Trommelschlegelfinger oder- Zehen auf. Die Glas Nägel erinnern sehr stark an die Trommelschlegel da die Fingerenden in diese, Fall viel dicker als normal sind.

Ursachen
· Herz- und Lungenerkrankungen
· Schlaganfall
· Lebererkrankungen
· Nervenlähmungen und -entzündungen
· Mukoviszidose

Ein Arzt Besuch ist hier dingest erforderlich da diese Erkrankung meist ein Hinweis auf eine schwere Primärerkrankung ist.
 
  
  
 
Weit verbreitet ist der Mythos, weiße Stellen oder Flecken auf Fingernägeln seien Zeichen einer Mangelerscheinung, die durch unzureichende Eiweißzufuhr ausgelöst wird. Tatsächlich handelt es sich bei den weißen Flecken um eine mangelnde Verschmelzung der Nagelplatten, die aufgrund der veränderten Lichtreflektion (ähnlich wie bei der Lunula) milchig-weiß erscheinen. Die unversehrte Nageloberfläche dagegen reflektiert durch ihre annähernd glatte Struktur das Licht gebündelter, wodurch die Nägel leicht spiegelnd wirken. Die mangelnde Verschmelzung hat viele verschiedene Ursachen, z.B. wird sie durch einen Stoss, oder aber auch durch Krankheiten oder Medikamente verursacht.

Ein Grund für die weit verbreitete Fehlannahme liegt vielleicht in der Kindeserziehung. Da ein Auftreten von kleinen Beschädigungen an den Nägeln bei jüngeren Kindern aufrgrund ihres ausgeprägten Spieltriebes recht häufig anzutreffen sein dürfte, kann diese Erscheinung oft von den Eltern angeführt werden, das Kind müsse das für ihn gesunde, aber wahrscheinlich nicht wohl schmeckende Gemüse essen, da es schon die ersten Anzeichen einer Mangelerscheinung, sprich die weißen Flecken habe. Auch eine nur scheinbare, jedoch für die Kinder deutlich sichtbare Auswirkung einer womöglich falschen Ernährung, in diesem Fall die weißen Flecken, stimmt Kinder wahrscheinlich einsichtiger, als die bloße Forderung der Eltern, auf eine ausreichende Vitaminzufuhr zu achten, ohne dabei gleichzeitig für das Kind sichtbare Belege liefern zu können
 
 
 

 
  Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden